Alles, was du brauchst, steckt bereits in dir: Wenn du dir deiner inneren Ressourcen bewusst wirst, stärkst du deine Resilienz und somit deine psychische Widerstandskraft. Obwohl dieser Begriff innerhalb der letzten Jahre in den Medien präsenter geworden ist, ist es kein Modewort, sondern stammt aus der Psychologie und beschreibt die seelische Widerstandskraft, also die Fähigkeit, Krisen zu überstehen und dabei die psychische Gesundheit zu erhalten. Wer diese Eigenschaft besitzt, kann besser mit Krisen umgehen und sogar gestärkt aus ihnen hervorgehen.
Das Ressourcentraining unterstützt Dich dabei, deine Resilienz mithilfe deiner inneren und äußeren Ressourcen zu stärken. Wenn du dir deiner Ressourcen bewusst wirst und in einer Krisensituation auf sie zurück greifst, kann dir das bei der Bewältigung helfen.
Modul 1: Achtsamkeit und Akzeptanz
Eine der wichtigsten inneren Ressourcen ist Achtsamkeit. Eine tägliche Meditationspraxis (schon 10 Minuten) steigert nachweislich die Resilienz in
Stresssituationen. Darüber hinaus schult Achtsamkeit die Fähigkeit der Akzeptanz — ein weiterer Schlüssel zu mehr Resilienz.
Modul 2: Selbstwert und Selbstwirksamkeit
Der Glaube an sich selbst zählt zu den wichtigsten Eigenschaften, die resiliente Menschen besitzen. Übernimm Verantwortung für dein Leben und erkenne, dass du
die Macht hast, es zu steuern! Wer an seine eigene Kraft glaubt, kann selbst schwierige Aufgaben besser bewältigen. Das Training baut dein Selbstwertgefühl auf, z.B.
indem es dir vor Augen führt, was deine Stärken sind.
Modul 3: Zwischenmenschliche Beziehungen
Zu den äußeren Ressourcen, die deine Resilienz stärken, zählt ein gutes soziales Netz. Es ist einer der wichtigsten Schutzfaktoren bei Stress. Dabei kommt es
weniger auf die Quantität, sondern mehr auf die Qualität an. Investiere Zeit in die Pflege deiner Freundschaften und Beziehungen. Die emotionale Nähe zu
anderen hilft bei Stress, weil sie dir das Gefühl der Sicherheit gibt, nicht alleine zu sein.
Im Ressourcentraining kannst du dich mit Gleichgesinnten offen austauschen. Um deine sozialen Beziehungen zu stärken, erlernst du hier eine achtsame Kommunikation und Authentizität (sich nicht zu verstellen und zu sich und seinen Ansichten zu stehen). Du übst dich darin, zu sagen, wenn dir etwas nicht gefällt und was du dir wünschst. Denn nur so ziehst du Menschen in dein Leben, die zu dir und deinen Werten passen und dich auch in schweren Zeiten unterstützen.
Der Kurs ist im Einzelsetting oder als Gruppenkurs buchbar.
Kosten: 200€ und eine Teilnahme ist auch online möglich!
Zeit: Einzelsetting flexibel; Gruppe startet ab vier TeilnehmerInnen und geht über acht Abende, je 120 Minuten